- bloß
- blo̲ß1 Adj; ohne Steigerung; 1 meist attr ≈ nackt: mit bloßem Oberkörper in der Sonne sitzen2 meist attr; ohne etwas Schützendes darauf, daran o.Ä.: auf dem bloßen Erdboden liegen3 nur attr, nicht adv; ohne etwas Zusätzliches (darin, davor, dabei o.Ä.): etwas mit bloßem Auge (=ohne Brille, Fernglas o.Ä.) erkennen4 nur attr, nicht adv ≈ nichts anderes als: Was er sagt, sind bloße Vermutungen; Glaub das nicht. Das sind bloße Redensarten————————bloß2 Adv; verwendet, um etwas, das man vorher gesagt hat, einzuschränken ≈ nur1: Das Konzert war toll, bloß war die Musik ein bisschen zu laut; Das habe ich ja gleich gesagt, du hast es mir bloß nicht geglaubt; Ich habe das auch gehört. Ich frage mich bloß, stimmt das auch?————————bloß3 Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um eine Aussage einzuschränken ≈ ↑nur3 (1), lediglich: Ich habe bloß noch zwei Mark; Die Kugel hat ihn bloß gestreift (und nicht voll getroffen)2 unbetont; bloß noch + Adj (oft im Komparativ) verwendet, um auszudrücken, dass etwas eine unerwünschte Wirkung hat ≈ ↑nur3 (4): Bleib im Bett, sonst wirst du bloß noch krank; Sag lieber nichts, sonst wird er bloß noch wütender; Wenn du an dem Mückenstich kratzt, juckt er bloß noch mehr3 unbetont ≈ ↑nur3 (2)4 unbetont, gespr; bloß so + Verb ≈ ↑nur3 (3)|| NB: zu 3 und 4: nur wird in diesen Fällen wesentlich häufiger gebraucht————————bloß4 Partikel; betont und unbetont; 1 in Fragen verwendet, um Ratlosigkeit auszudrücken und meist die Hoffnung, dass einem der Gesprächspartner helfen kann ≈ ↑nur4 (1): Wo ist denn bloß mein Schlüssel?; Was kann da bloß passiert sein?; Wie funktioniert das bloß?2 in Ausrufesätzen und rhetorischen Fragen verwendet, um Bewunderung, Kritik o.Ä. auszudrücken ≈ ↑nur4 (2): Was hast du da bloß wieder angestellt!; Wie konntest du bloß so etwas Schreckliches tun?; Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt?3 verwendet, um jemanden zu beruhigen, zu trösten oder ihm Mut zu machen ≈ ↑nur4 (3): Reg dich bloß nicht auf!; Bloß keine Angst!4 verwendet, um aus einer Aufforderung eine Drohung oder Warnung zu machen ≈ ↑nur4 (4), ↑ja (11): Halt bloß endlich den Mund!; Glaub bloß nicht, dass ich mir das gefallen lasse!; ,,Soll ich ihn mal fragen?" - ,,Bloß nicht, da wird er nur wütend!"5 verwendet, um einen dringenden Wunsch auszudrücken ≈ ↑nur4 (5): Hätte ich das doch bloß nicht gesagt!; Wenn wir bloß schon da wären!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.